Stolpersteinverlegung in Gedenken an Dr. Gertrud Samson
Die DGIM ehrt von den Nationalsozialisten vertriebenes Mitglied
Als die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) im Jahr 1932 ihr 50-jähriges Bestehen feierte, gehörten der Fachgesellschaft 1.223 Mitglieder an. In den folgenden 13 Jahren der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft flohen 230 dieser Mitglieder vor der NS-Verfolgung und emigrierten ins Ausland. Eine von ihnen war Dr. Gertud Clara Samson, die in Hamburg als Ärztin tätig war, bevor sie 1939 nach England umsiedelte. Mit der Verlegung eines Stolpersteins am 3. März 2023 in Hamburg gedenkt die DGIM ihres Mitgliedes und setzt damit die Aufarbeitung im Rahmen des Projektes DGIM-History fort.
Dr. Gertrud Clara Samson kam 1891 in Hamburg zur Welt, wo sie nach dem Medizinstudium in Freiburg, Heidelberg, Kiel und Berlin ab 1917 als Ärztin tätig war. Auch nach der nationalsozialistischen Machtübernahme arbeitete sie noch in einer Hamburger Privatklinik, die viele jüdischen Patientinnen und Patienten behandelte. Da Samsons Vater Jude war, erfuhr auch Getrud Samson Repressalien. Im März 1939 siedelte sie daher mit ihren Eltern und ihrer Tante nach London über, wo sie später auch wieder als Ärztin praktizierte. Am Freitag, den 3. März 2023, um 13 Uhr verlegt die DGIM im Gedenken an Dr. Gertrud Samson einen Stolperstein an ihrer letzten Hamburger Wirkungsstätte, in der Hagedornstraße 14 in Hamburg-Harvestehude.
Mit den Stolpersteinen gedenkt die DGIM ihrer verfolgten, zur Emigration gezwungenen oder getöteten Mitglieder. Bislang ließ sie bereits Stolpersteine in Wiesbaden und Berlin verlegen. Damit führt die Fachgesellschaft die wissenschaftliche Aufarbeitung ihrer NS-Vergangenheit weiter, die seit mehreren Jahren im Rahmen des Projektes DGIM-History sowie der Website „Gedenken & Erinnern“ erfolgt. Auf der in deutscher und englischer Sprache zugänglichen Seite www.dgim-history.de werden sowohl die Opfer von NS-Unrecht als auch die Täter, die der DGIM angehörten, vorgestellt.
Zum Porträt von Dr. Gertrud Samson: https://www.dgim-history.de/biografie/Samson;Gertrud;1065
Mehr zum Projekt DGIM-History: https://www.dgim-history.de