Gute Gründe für die DGIM: Nachwuchs-Imagefilm
Gute Gründe für die DGIM! Kennen Sie schon die vielen guten Gründe, DGIM-Mitglied zu werden? In dem brandneuen Imagefilm für den ärztlichen Nachwuchs finden Sie einige. Aber schauen Sie selbst! Weitersagen und teilen erwünscht!
Imagefilm: Gemeinsam stark für die Innere Medizin
Bereits seit 140 Jahren steht die DGIM für die Einheit in der Inneren Medizin - etwa für fachübergreifendes Handeln innerhalb der Disziplinen zum Wohl des Patienten. Mit diesem Imagefilm gibt die DGIM einen kurzen Überblick darüber, wer sie ist, was sie antreibt und was sie leistet.
Innere Medizin ist die Königsdisziplin
Bei einem Fachrichtungen-Slam 2019 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena entstand ein Rap-Song vorgetragen von Dr. Thomas Schröter. Die DGIM ließ aus diesem Auftritt ein richtiges Musikvideo produzieren: „Innere Medizin ist die Königsdisziplin“ von Doc Tom.
Pressekonferenzen
Kongressrückblick im DGIMTalk
Reden während der festlichen Abendveranstaltung
DGIMTalk: Health innovation day (hid)
04.04.2022: Health innovation day (hid): Digitalisierung
- Anwendung Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der Inneren Medizin
- Telemedizin bei chronischer Herzinsuffizienz
- Mobile Health zur Detektion von Vorhofflimmern
- Erfahrungen mit der digitalen Versorgung von Patienten mit chronischen und akuten Lungenerkrankungen während der SARS-Cov-2 Pandemie
DGIMTalk: Arzneimitteltherapiesicherheit
21.02.2022: Arzneimitteltherapiesicherheit
- AMTS: Mehr möglich als Sie denken!
- BMP, eMP, eRezept & Co – (wie) kann Digitalisierung uns helfen, die AMTS zu verbessern?
- Stand von Digitalisierung und AMTS in Krankenhäusern in Deutschland - Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts
- Stärkung der AMTS – können Krankenkassen unterstützen? Erfahrungen aus vom Innovationsfond geförderten Projekten
DGIMTalk: Health innovation day (hid)
08.11.2021: Health innovation day (hid): Digitalisierung
- Wo stehen wir nach über einem Jahr Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) – Rückblick und Ausblick
- Die intelligente DiGA
- DiGA und Medizinischer Nutzen – Eine Herausforderungen für die klinische Forschung
- Digitalisierung im Gesundheitswesen – wie machen es die europäischen Nachbarn?
DGIMTalk: Lehren aus Corona
06.09.2021. Neue Viren: Wie kam es zur Corona-Pandemie und was haben wir in Zukunft zu erwarten?
- Lehren aus SARS-CoV-2 und für andere respiratorische Viren: Effektiver Schutz und Therapie
- Immunsuppression und Corona: Erfahrungen für die Erkrankung und die Impfung
- Entwicklung von neuen Impfstoffen: Lehren aus der Corona-Pandemie
DGIMTalk: Klimawandel und Gesundheit
28.06.2021. Wie der Klimawandel die Gesundheit in Deutschland bereits heute beeinflusst, wie sich Mediziner darauf einstellen müssen und was die Ärzteschaft auch selbst zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen kann.
DGIMTalk: DGIM-Kongress 2021 – die digitale Experience
03.05.2021. Neben den Highlights und dem Austausch zum ersten digitalen Internistenkongress 2021 wird in der Diskussion mit den Zuschauern der Kongress 2022 gemeinsam gestaltet.
DGIMTalk: Was bringt die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Klinik und Praxis?
29.03.2021. Die Experten diskutieren rund um die Themen wie Einführung der ePA, technische Vorstellung der ePA, Mock-up sowie die praktische Vorstellung/Umsetzung und Perspektiven der ePA/Vergütung/Zeitschiene.
DGIMTalk: Pandemie-Management in der Hausarztpraxis – SARS-CoV-2
14.12.2020. Die Expertenrunde diskutiert über den rechtlichen Rahmen, die Patientenversorgung in der Hausarztpraxis sowie über die Pandemiebedingte Neustrukturierungen der Hausarztpraxis.
DGIMTalk: Neue Wege in der internistischen Weiterbildung
02.11.2020. In diesem DGIMTalk diskutieren die Experten rund um die Themen wie die neue Musterweiterbildungsordnung – Was kommt wann und wie? Und was können wir aus der Aus- für die Weiterbildung lernen? Ein weiteres Thema bildet die ärztliche Weiterbildung und welchen Herausforderungen begegnen junge Ärzte*innen heute.
DGIMTalk: Klug entscheiden - Gastroenterologie, Rheumatologie und Palliativmedizin
30.07.2020. In dem DGIMTalk diskutieren die Experten rund um das Thema "Klug entscheiden in der Gastroenterologie, Rheumatologie und Palliativmedizin". Sendungsinhalte sind u. a. Langzeittherapie bei Steroiden, Rauchstopp bei entzündlichen Darmerkrankungen oder Riesenzellateriitis temporalis und
Borreliose sowie in der Palliativmedizin zu den Fragen Therapiebegrenzung in der Sterbephase, Erfassung von Bedürfnissen und Belastungen sowie Empfehlung vorausschauender Versorgungsplanung.
DGIMTalk: Ärzte Codex - Medizin vor Ökonomie
02.03.2020. In dem DGIMTalk diskutieren die Experten rund um die Themen wie Kernbotschaften des Ärzte Codex, Position des Marburger Bundes und zur Position eines privaten Krankenhauskonzerns. Der Ärzte Codex soll Ihnen dabei helfen, die Auswirkungen von Ökonomisierung in ihrem persönlichen Arbeitsgebiet kritisch zu reflektieren und im Arbeitsalltag ihre ärztlichen Entscheidungen für die sich ihnen anvertrauenden Patienten zu treffen.
DGIMTalk: Klug entscheiden – Notfallmedizin, Nephrologie, Infektiologie
09.12.2019. In dem DGIMTalk diskutieren Experten rund um die Themen wie Blutdrucksenkung bei Patienten mit Apoplex, Antibiotische Therapie bei Patienten mit Pneumonie oder Diagnostische Parameter bei Patienten mit chronischer Nierenkrankheit, Röntgenkontrastmittelgabe bei chronischer Niereninsuffizienz und Dialyse nach Röntgenkontrastmittelexposition. Abschließend befasst sich DGIMTalk mit der Frage: Antibiotische Therapie bei Patienten mit asymptomatischer Bakteriurie?
17.02.2022. Jahrespressekonferenz 2022 der DGIM
Die Jahrespressekonferenz am 4. Februar beschäftigt sich mit folgenden Themen:
- Warum ist so wenig möglich? Die Grenzen der Inneren Medizin in der ambulanten Versorgung, Professor Dr. med. Markus M. Lerch, Vorsitzender der DGIM 2021/2022 und Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender LMU Klinikum München
- Grenzen von gestern? Sektorengrenzen in der Inneren Medizin überwinden, Professor Dr. med. Georg Ertl, Generalsekretär der DGIM, Internist und Kardiologe aus Würzburg
- Hausärztliche Internistinnen und Internisten – entscheidend für die ambulante Versorgung, Dr. med. Marcel Schorrlepp, Hausärztlicher Internist aus Mainz und Sprecher der DGIM-Arbeitsgruppe Hausärztliche Internisten
- Eingriffe in der Facharztpraxis: Sind ambulante endoskopische Operationen an Galle, Darm oder Magen möglich?, Professor Dr. med. Jörg G. Albert, Leiter der Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie am Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart
07.10.2021. Hybrid-Pressekonferenz: DGIM zieht Konsequenzen aus historischer Aufarbeitung
NS-belastete Ehrenmitglieder: Distanzierung und Aberkennung von Ehrenmitgliedschaften.
04.02.2021. Jahrespressekonferenz 2021 der DGIM
Die Jahrespressekonferenz am 4. Februar beschäftigt sich mit folgenden Themen:
- Ein Jahr nach Pandemiebeginn: aktuelle internistische Erkenntnisse zu COVID-19 und den Langzeitfolgen, Professor Dr. med. Christoph Sarrazin
- Von Impfgegnern und Corona-Leugnern: Innere Medizin im postfaktischen Zeitalter, Professor Dr. med. Georg Ertl
- Leistungen sinnvoller einsetzen, Ressourcen schützen: was die Innere Medizin von der Coronakrise lernen kann, Professor Dr. med. Sebastian M. Schellong
- Mit oder ohne Corona: warum wir den Facharzt für Infektiologie brauchen, Professor Dr. med. Bernd Salzberger
DGIM Special: Spezial-Interview Prof. Lerch - DGIM Präsident 2021/2022 - Dr. Eckart von Hirschhausen
Dr. Eckart von Hirschhausen ruft gemeinsam mit dem Vorsitzenden der DGIM, Prof. Dr. Markus M. Lerch, dazu auf, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Dabei gehe es nicht nur um die Verantwortung sich selbst gegenüber, sondern auch und vor allem im Sinne der Gemeinschaft.