Geschichte
Am 20. April 1882 findet der erste Internistenkongress als "1. Congress für innere Medicin" mit 188 Teilnehmern statt. Vorsitzender und Präsident ist Professor Friedrich Theodor von Frerichs, ein international hochgeachteter Kliniker an der Charité in Berlin. Ihm und weiteren Gründervätern der DGIM, den Professoren Carl Gerhardt, Ernst Viktor von Leyden, Adolf Kussmaul und Eugen Seitz, erscheint die Kurstadt Wiesbaden als geeigneter Standort in der Mitte Deutschlands.
Zu den ersten Zielen des Kongresses gehört schon damals die Förderung der wissenschaftlichen und praktischen Interessen der Inneren Medizin. Die Hauptthemen der ersten Kongresse waren Infektionskrankheiten wie Tuberkulose und Diphterie an denen im 19. Jahrhundert Hunderttausende von Menschen starben, aber auch Bronchialasthma und Fettleibigkeit. 1890 zählte der Kongress bereits 379 Teilnehmer, die Gesellschaft selbst bestand zu diesem Zeitpunkt aus 273 Mitgliedern.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts verstehen ihre Vertreter die Medizin zunehmend als Kunst, die auf den Entdeckungen der Naturwissenschaften beruht. Die Fortschritte in verwandten Wissenschaften, wie der Physiologie, der physiologischen Chemie und der Neurologie erfordern ein Umdenken in der Inneren Medizin. Anamnese, Diagnose und Patientenbeobachtung gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Nachdem aufgrund des 1. Weltkrieges 6 Jahre lang kein Kongress stattgefunden hatte, wurde die Gesellschaft während Ihrer 32. Tagung im Jahr 1920 in "Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin" umbenannt.
Vor und während des 2. Weltkrieges prägen Themen der Zeit auch die Themen der Inneren Medizin und damit die DGIM: Es geht um Wehrtauglichkeit, biologische Infektionsabwehr und "Resistenz als Ausdruck der rassegebundenen Widerstandsfähigkeit".
Bis auf Herbert Assmann lehnten die Vorsitzenden der DGIM den Nationalsozialismus nicht ab und gehörten alle bis 1945 der NSDAP an. Mittelbar waren einige von ihnen an NS-Medizinverbrechen beteiligt, wie zum Beispiel an der Zwangssterilisierung mit Röntgenstrahlung und den Meerwassertrinkversuchen im KZ Dachau.
(nähere Informationen unter www.dgim-history.de)
Diesen dunklen Kapiteln folgt 1948 ein Internistenkongress, dessen Vorsitzender Professor Paul Martini in seiner Rede eine klare Position zur Schuldfrage der Deutschen Ärzteschaft einnimmt.
Er fordert außerdem ein Umdenken bei der Ausbildung in der Inneren Medizin, die sich auf logische und erkenntnistheoretische Fähigkeiten während des Studiums konzentrieren soll.
In Gedenken an ihren ersten Vorsitzenden schafft die DGIM 1958 den Theodor-Frerichs-Preis.
Um die Aufgaben der DGIM – „Förderung der Volksgesundheit und der Wissenschaft“ - um eine Anlaufstelle für sozial- und berufspolitische Fragen zu ergänzen gründet sie ein Jahr später den Berufsverband Deutscher Internisten (BDI).
Zur selben Zeit findet der letzte gemeinsame Internistenkongress beider deutscher Staaten statt. Drei Jahre später formiert sich in der DDR die "Deutsche Gesellschaft für Klinische Medizin" als Gegengewicht zur DGIM. Der erste gesamtdeutsche Internistenkongress nach der Wiedervereinigung tagt 1990. Mit den 1980er-Jahren vollzieht sich in der DGIM unter den Generalsekretären Professor Hanns-Gotthard Lasch, Gießen, und später Professor Hans-Peter Schuster, Hildesheim, eine Modernisierung: Sie führt zu einer Verjüngung in der DGIM, die bis heute andauert. Die DGIM steht damit gleichermaßen für Zukunft und Aufbruch, Tradition und Kontinuität. Seit ihrer Gründung vertritt sie die Belange von mittlerweile über 29.000 Internistinnen und Internisten in Deutschland.
Nachgestellte Rede Friedrich Theodor von Frerichs zur Gründung 1882
Gegen das Vergessen
Einblicke in die Geschichte der DGIM in der NS-Zeit
Medizinisches Unrecht, Unterdrückung, Emigration, Täterschaft und Widerstand – in fünf Kategorien gibt die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin ab sofort Einblick in die Forschungsergebnisse, die Historiker im Auftrag der Fachgesellschaft ermittelt haben.
Biogramme erzählen von Tätern und Opfern in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft im Umfeld der Fachgesellschaft, erinnern an verfolgte Mitglieder, Misshandlung, Demütigung, Deklassierung aber auch an Widerständige gegen das NS-Regime. Mit der Website geht die Fachgesellschaft einen weiteren Schritt auf dem Weg der Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit und macht Ergebnisse jahrelanger Forschungsarbeiten für ein breites Publikum zugänglich. Die auf der Webseite einsehbaren Biogramme basieren auf Forschungen, mit denen die DGIM die Historiker Professor Dr. Hans-Georg Hofer aus Münster und Privatdozent Dr. Ralf Forsbach aus Köln beauftragt hat. „Mit der Webseite schaffen wir größtmögliche Transparenz bei einem Thema, das der DGIM seit Jahren am Herzen liegt: der unvoreingenommenen Erforschung der eigenen Vergangenheit. Jeder kann nun die Ergebnisse einsehen und ich wünsche mir, dass viele Menschen von dieser Möglichkeit Gebrauch machen“, sagt Professor Dr. med. Georg Ertl, Generalsekretär der DGIM aus Würzburg.
Kongress-Dokumentation 1882-1991
Schon die Inhalte/Vorträge des ersten Internistenkongresses in 1882 sowie alle weiteren Kongresse bis 1991 wurden in Form hochwertiger Buchbände schriftlich festgehalten. Sowohl Mitglieder und Teilnehmer, als auch sämtliche Sitzungen und Vorträge wurden umfassend dokumentiert.
Die Originale dieser einzigartigen Zeitdokumente befinden sich in der DGIM-Geschäftsstelle in Wiesbaden. Um sie der Öffentlichkeit nicht vorzuenthalten finden Sie im Folgenden alle Bände in digitaler Form.
- 1882 - 1. Kongress
- 1883 - 2. Kongress
- 1884 - 3. Kongress
- 1885 - 5. Kongress
- 1887 - 6. Kongress
- 1888 - 7. Kongress
- 1889 - 8. Kongress
- 1890 - 9. Kongress
- 1891 - 10. Kongress
- 1892 - 11. Kongress
- 1893 - 12. Kongress
- 1895 - 13. Kongress
- 1896 - 14. Kongress
- 1897 - 15. Kongress
- 1898 - 16. Kongress
- 1899 - 17. Kongress
- 1900 - 18. Kongress
- 1921 - 33. Kongress
- 1922 - 34. Kongress
- 1923 - 35. Kongress
- 1924 - 36. Kongress
- 1925 - 37. Kongress
- 1926 - 38. Kongress
- 1927 - 38. Kongress
- 1928 - 40. Kongress
- 1929 - 41. Kongress
- 1930 - 42. Kongress
- 1931 - 43. Kongress
- 1932 - 44. Kongress
- 1933 - 45. Kongress
- 1934 - 46. Kongress
- 1935 - 47. Kongress
- 1936 - 48. Kongress
- 1937 - 49. Kongress
- 1938 - 50. Kongress
- 1939 - 51. Kongress
- 1940 - 52. Kongress
- 1961 - 67. Kongress
- 1962 - 68. Kongress
- 1963 - 69. Kongress
- 1964 - 70. Kongress
- 1965 - 71. Kongress
- 1966 - 72. Kongress
- 1967 - 73. Kongress
- 1968 - 74. Kongress
- 1969 - 75. Kongress
- 1970 - 76. Kongress
- 1971 - 77. Kongress
- 1972 - 78. Kongress
- 1973 - 79. Kongress
- 1974 - 80. Kongress
- 1975 - 81. Kongress
- 1976 - 82. Kongress
- 1977 - 83. Kongress
- 1978 - 84. Kongress
- 1979 - 85. Kongress
- 1980 - 86. Kongress