Präventionspreis

In Fortsetzung des von Dieter Klaus gestifteten Präventionspreises verleiht die Deutsche Stiftung Innere Medizin gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin diesen Preis für die beste aus dem deutschsprachigen Raum vorgelegte Arbeit in deutscher oder englischer Sprache auf dem Gebiet der Primär- und Sekundärprävention innerer Erkrankungen.

Der Preis ist mit 10.000 € dotiert.

Für den Preis werden zur Publikation angenommene oder bereits publizierte Originalarbeiten aus allen Ebenen der klinischen Forschung von der grundlagenorientierten über die patientenorientierte Forschung bis hin zur Versorgungsforschung in Betracht gezogen. Geeignete Themen sind beispielsweise die Erarbeitung neuer genetischer, molekular- oder zellbiologischer Parameter, die in Zukunft möglicherweise zur Prävention nützlich sein können, ebenso wie epidemiologische Studien, die Ansätze zur Prävention eröffnen, oder Interventionsstudien, die solche Ansätze umzusetzen versuchen. Im Mittelpunkt sollten hierbei organübergreifend Ansätze stehen. Es können auch andere Aspekte der Prävention vorgeschlagen werden.

Die Verleihung des Preises erfolgt anlässlich der festlichen Abendveranstaltung des jährlichen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Die Bewerber werden gebeten, an der festlichen Abendveranstaltung teilzunehmen. 

Das Ende der Bewerbungsfrist war am 15.11.2022. Die Teilnahme ist freiwillig.  

Preisträgerin 2023
Dr. med. Corinna Doege

Thema: Association Between Angiotensin Receptor Blocker Therapy and Incidence of Epilepsy in Patients With Hypertension

 

Preisträger 2023
Thore Manuel Bürgel

Thema: Metabolomic profiles predict individual multidisease outcomes

 

Preisträger 2022
Prof Dr. med. Robert Zeiser

Thema: Demethylating therapy increases anti-CD123 CAR T cell cytotoxicity against acute myeloid leukemia

 

Preisträger 2022
Prof Dr. med. Martin Heni

Thema: Empagliflozin Improves Insulin Sensitivity of the Hypothalamus in Humans With Prediabetes: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled, Phase 2 Trial

 

Preisträger 2021
Prof Dr. med. Robert Wagner

Thema: Pathophysiologie-basierte Subphänotypisierung von Menschen mit erhöhtem Typ 2 Diabetesrisiko

 

Preisträger 2020
Dr. med. Thorsten Keßler

Thema: Genetic variation at the coronary artery disease risk locus GUCY1A3 modifies cardiovascular disease prevention effects of aspirin

 

Preisträgerin 2019
Dr. med. Carolin Lerchenmüller

Thema: Exercise induces new cardiomyocyte generation in the adult mammalian heart

Preisträger 2018

Prof. Dr. med. Matthias Laudes

Thema: Targeted microbiome intervention by microencapsulated delayed-release niacin beneficially affects insulin sensitivity in humans

Preisträger 2017

Prof. Dr. med. Jonel Trebicka

Thema: Beta-Arrestin-2-Expression in der Magenschleimhaut als Prädiktor für das Ansprechen auf Betablocker bei der Leberzirrhose

Preisträger 2016

PD Dr. med. Christoph Lübbert

Thema: Colonization with extended-spectrum beta-lactamase-producing and carbapenemase-producing Enterobacteriaceae in international travelers returning to Germany

und

Prof. Dr. med. Norbert Stefan
Thema: A high-risk phenotype associates with reduced improvement in glycaemia during a lifestyle intervention in prediabetes

Preisträger 2015

Prof. Dr. med. Axel Bauer
Thema: Sympathetic activity-associated periodic repolarization dynamic predict mortality following myocardial infarction

Preisträger 2014

Dr. med. Christian Werner

Thema: Risk prediction with triglycerides in patients with stable coronary disease on statin treatment

und

Prof. Dr. med. Tobias Raupach
Thema: Vier Publikationen zur SAME Studie

Preisträger 2012

Prof. Dr. med. Oliver Gross

Thema: Delayed renal failure and improved life expectancy by early on ACE-inhibition in Alport syndrome” und „Incidence of renal failure and nephroprotection by RAAS-inhibition in heterozygous carriers of X-chromosomal and autosomal-recessive Alport-mutations

Preisträger 2011

Prof. Dr. med. Sandra Ciesek

Thema: How stable is the hepatitis C virus (HCV)? Environmental stability of HCV and its susceptibility to chemical biocides

Preisträger 2010

Prof. Dr. rer. nat. Jeanette Erdmann

Thema: New susceptibility locus for coronary artery disease on chromosome 3q22.3

und

Prof. Dr. med. Sebastian Schmid

Thema: Sleep loss impairs behavioral and metabolic components of human energy homeostasis

Preisträger 2009

Prof. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen

Thema: Decreased number of circulating progenitor cells in obesity: beneficial effects of weight reduction

Preisträger 2008

Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer

Thema: Unterschätzung der Hepatitis B Virusinfektion als Geschlechtskrankheit bei Jugendlichen: Eine Studie mit 1262 Achtklässlern

Preisträger 2007

Prof. Dr. med. Tim F. Greten

Thema: Untersuchung zur Teilnahme an Vorsorge-Koloskopien bei Verwandten von Patienten mit kolorektalen Karzinomen

Preisträger 2006

Dr. Christine Graf

Thema: Übergewicht und Adipositas im Grundschulalter - Intervention versus sreening

 

Preisträger 2005

Dr. Kerstin Ketelhut

Thema: Fitness für Kids – Frühprävention im Kindergartenalter

 

Preisträger 2004

Dr. med. Til Uebel

Thema: Die Sinsheimer Diabetes Studie – Eine repräsentative Querschnittstudie zur Versorgungsqualität von Typ 2 Diabetikern in der Hausarztpraxis

 

Preisträger 2003

Dr. oec. troph. Birgit-Christiane Zyriax

Thema: Frauen und Herzinfarkt: Der Lebensstil ist entscheidend

 

Preisträger 2002

Dr. med. Stephan Rosenkranz

Thema: Catechin-Flavonoide hemmen die Aktivierung von PDGF-Rezeptoren und PDGFinduzierte Proliferation und Migration glatter Gefäßmuskelzellen

 

Preisträger 2000

Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Palizsch

Thema: Adipositas und Diabetes mellitus – ein untrennbares und gefährliches Team

Wir verwenden Cookies auf Ihrem Browser, um die Funktionalität unserer Webseite zu optimieren und den Besuchern personalisierte Werbung anbieten zu können. Bitte bestätigen Sie die Auswahl der Cookies um direkt zu der Webseite zu gelangen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen ändern.

Infos
Infos
Infos
Mehr Info