Präventionspreis
In Fortsetzung des von Professor Dr. Dieter Klaus gestifteten Präventionspreises verleiht die Deutsche Stiftung Innere Medizin gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin diesen Preis für die beste aus dem deutschsprachigen Raum vorgelegte Arbeit in deutscher oder englischer Sprache auf dem Gebiet der Primär- und Sekundärprävention innerer Erkrankungen.
Der Preis ist mit 10.000 € dotiert.
Für den Preis werden zur Publikation angenommene oder bereits publizierte Originalarbeiten aus allen Ebenen der klinischen Forschung von der grundlagenorientierten über die patientenorientierte Forschung bis hin zur Versorgungsforschung in Betracht gezogen. Geeignete Themen sind beispielsweise die Erarbeitung neuer genetischer, molekular- oder zellbiologischer Parameter, die in Zukunft möglicherweise zur Prävention nützlich sein können, ebenso wie epidemiologische Studien, die Ansätze zur Prävention eröffnen, oder Interventionsstudien, die solche Ansätze umzusetzen versuchen. Im Mittelpunkt sollten hierbei organübergreifend Ansätze stehen. Es können auch andere Aspekte der Prävention vorgeschlagen werden.
Die Verleihung des Preises erfolgt anlässlich der Kongresseröffnung des jährlichen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen.
Preisträger 2012
Prof. Dr. med. Oliver Gross
Thema: Delayed renal failure and improved life expectancy by early on ACE-inhibition in Alport syndrome” und „Incidence of renal failure and nephroprotection by RAAS-inhibition in heterozygous carriers of X-chromosomal and autosomal-recessive Alport-mutations
Preisträger 2006
Dr. Christine Graf
Thema: Übergewicht und Adipositas im Grundschulalter - Intervention versus sreening
Preisträger 2005
Prof. Dr. Kerstin Ketelhut
Thema: Fitness für Kids – Frühprävention im Kindergartenalter
Preisträger 2004
Dr. med. Til Uebel
Thema: Die Sinsheimer Diabetes Studie – Eine repräsentative Querschnittstudie zur Versorgungsqualität von Typ 2 Diabetikern in der Hausarztpraxis
Preisträger 2003
Prof. Dr. oec. troph. Birgit-Christiane Zyriax
Thema: Frauen und Herzinfarkt: Der Lebensstil ist entscheidend
Preisträger 2002
Prof. Dr. med. Stephan Rosenkranz
Thema: Catechin-Flavonoide hemmen die Aktivierung von PDGF-Rezeptoren und PDGFinduzierte Proliferation und Migration glatter Gefäßmuskelzellen
Preisträger 2000
Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Palizsch
Thema: Adipositas und Diabetes mellitus – ein untrennbares und gefährliches Team