Die Digitalisierung in der Medizin unterliegt einem enormen Entwicklungstempo, so, dass auch das Gebiet der Inneren Medizin stark betroffen ist, weshalb sich die DGIM als „schwerpunktverbindende und -übergreifende Fachgesellschaft“ hier besonders positionieren möchte.
Die DGIM hat sich zum Ziel gesetzt, die Digitalisierung aktiv mitzugestalten, voranzutreiben und einheitliche Strukturen zu schaffen. Die Ärzteschaft soll den Weg der Digitalisierung verstehen und begleiten, damit bestmögliche Voraussetzungen geschaffen werden, diese Veränderungen in Klinik- oder im Praxisalltag zu integrieren.
Zur Beantwortung von kurzfristigen Anfragen zu Gesetzesänderungen, Aufdeckung von Versäumnissen, der Entwicklung von Stellungnahmen und Positionen wurden verschiedene Projektgruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Arbeitsprogrammen gegründet, die diesbezüglich den Vorstand der DGIM beraten.
Zudem nutzt sie den Austausch zwischen Fachgesellschaften und ärztlichen/politischen Institutionen (Bundesärztekammer (BÄK), Medizinischer Fakultätentag (MFT), Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF), Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA), gematik).
Die Kommission kanalisiert und steuert die Themen für dieProjektgruppen. Die Geschäftsstelle unterstützt die Koordination und Verteilung der Aufgaben zwischen den AGs.
Vorsitzender: Prof. Dr. med. Claus Vogelmeier, Marburg
Stellv. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Friedrich Köhler, Berlin
Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle: Christina Anthes, canthesdgim.de
Kommissionsmitglieder:
- Vertreter der korporativen Mitglieder der DGIM: Dr. Henning Kleine, Wiesbaden und Dr. Hanne Horvath, Hamburg
- Vertreter aus der IT: Andreas Herberger, Wiesbaden
- Vertreter BDI: Dr. med. Norbert Smetak, Kirchheim
- Vertreter aus der Gesundheitspolitik: Prof. Dr. med. Andrew Ullmann, Würzburg
- Vertreter JUNGE DGIM: Dr. Christian Becker, Göttingen
- Vorsitzender der Projektgruppe DiGA/KI in LL: Prof. Dr. med. Martin Möckel, Berlin
- Vorsitzender der Projektgruppe Digitale Versorgungsforschung: Prof. Dr. med. Sebastian Spethmann, Berlin
- Vorsitzender der Projektgruppe KI in der Inneren Medizin: Prof. Dr. med. Martin Hirsch, Marburg
- Vorsitzender der Projektgruppe Telemedizin: Prof. Dr. med. Christoph Schöbel, Essen
- Vorsitzender der Projektgruppe Digitale Transformation in Lehre, Forschung, Aus- und Weiterbildung: Prof. Dr. med Sebastian Kuhn, Bielefeld
Projektgruppen:
- Prof. Dr. med. Martin Möckel, Berlin (Vorsitz)
- Stephan Bernhardt (Vertreter Korporative Mitglieder der DGIM)
- Dr. med. Thomas Gamstätter, Wiesbaden
- Dr. Anne Geier (Vertreterin Korporative Mitglieder der DGIM)
- Dr. med. Irmgard Landgraf, Berlin
- Dr. med. Mirja Mittermaier, Berlin
- Dr. med. Matthias Raspe, Berlin
- Prof. Dr. med. Jutta Richter, Düsseldorf
- Dr. med. Patrick Stais, Duisburg, Essen
- Prof. Dr. med. Christian Sina, Lübeck
- Dr. med. Sebastian Wolfrum, Lübeck
Positionspapier / Stellungnahmen der Projektgruppe
- 31.01.2025: Stellungnahme zum Referentenentwurf des BMG „Zweite Verordnung zur Änderung der Digitale Gesundheitsanwendungen-Verordnung“
- 12.04.2023: Kriterienkatalog Erklärvideos für digitale Gesundheitsanwendungen
- Praktische Anwendungen digitaler Gesundheitsanwendungen in der Inneren Medizin
- Nachweis positiver Versorgungseffekte von digitalen Gesundheitsanwendungen – methodische Herausforderungen und Lösungsansätze
- Prof. Dr. med. Sebastian Spethmann, Berlin (Vorsitz)
- Prof. Dr. med. Raoul Breitkreutz, Frankfurt
- Nina Gruber (Vertreterin Korporative Mitglieder der DGIM)
- Prof. Dr. med. Alexander Hann, Würzburg
- Dr. med. Irmgard Landgraf, Berlin (AG Hausärtzliche Internistinnen und Internisten)
- Dr. med. Sophie Schlosser-Hupf, Regensburg
- Prof. Dr. med. Christian Storm, Hamburg
Positionspapiere / Stellungnahmen der Projektgruppe
- Prof. Dr. med. Martin Hirsch, Marburg (Vorsitz)
- Prof. Dr. med. Edouard Battegay, Basel
- Prof. Dr. med Jens Eckstein, Basel
- Prof. Dr. Stefan Heinemann, Essen
- Dr. med. Andreas Jerrentrup, Marburg
- Prof. Dr. med. Annette Wagner, Hannover
- Prof. Dr. med. Christoph Schöbel, Essen (Vorsitz)
- PD Dr. med. Stefan Becker, Essen
- Dr. med. Martina Große Sundrup, Essen
- Dr. med. Thomas Helms, Berlin
- Prof. Dr. med. Friedrich Köhler, Berlin
- Dr. med. Jens Placke, Essen
- Dr. med. Olaf Schmidt, Koblenz
- Dr. med. Falko Schulte, Düsseldorf
- Stefan Rath (Vertreter Korporative Mitglieder der DGIM)
- Dr. med. Dietrich Tews, Gelnhausen
- Prof. Dr. med. Christian Thielscher, Essen
- Holger Wöhrle, Ulm
- Dr. med. Ebru Yildiz, Essen
Positionspapier / Stellungnahmen der Projektgruppe
- Prof. Dr. med Sebastian Kuhn, Bielefeld (Vorsitz)
- Jan Baumann, Homburg
- Dr. med. Christian Becker, Göttingen
- Dr. med. Emrah Hircin (Vertreter Korporative Mitglieder der DGIM)
- Dr. med. Johannes Knitza, Erlangen
- Dr. med. Martin Krusche, Berlin
- Dr. med. Enise Lauterbach, Trier
Positionspapier / Stellungnahmen der Kommission
- 13.11.2023: Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten (Gesundheitsdatennutzungsgesetz – GDNG)
- 04.08.2023: Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz – DigiG)
- 14.09.2022: Anforderungen an ein Gesundheitsdatennutzungsgesetz aus Sicht der DGIM
- 19.02.2021: Stellungnahme der DGIM zum Referentenentwurf des BMG - Verordnung über die Umsetzung von offenen und standardisierten Schnittstellen in informationstechnischen Systemen im Gesundheitswesen
- 07.12.2020: Stellungnahme der DGIM zum Referentenentwurf des BMG
- 12.11.2020: Gesundheitsinformation "Was Studien sagen"