129. Internistenkongress 22. bis 25. April 2023

Leitthema: „Systemisch denken – individuell therapieren“

Für das Jahr 2023 übernimmt Professor Dr. med. Ulf Müller-Ladner, Rheumatologe und Immunologe, Ordinarius für Innere Medizin mit Schwerpunkt Rheumatologie der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie Ärztlicher Direktor der Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim als Vorsitzender der DGIM die Kongresspräsidentschaft der Jahrestagung der Fachgesellschaft. Der 129. Internistenkongress findet vom 22. April bis 25. April 2022 zum Thema zum Thema „Systemisch Denken – Individuell Therapieren“ statt. Er ist als Hybrid-Veranstaltung – in Wiesbaden und online – geplant.

„COVID-19 hat uns einmal mehr vor Augen geführt, dass bei jeder inneren Erkrankung eine kontinuierliche Interaktion zwischen dem einzelnen betroffenen Organ und dem Gesamtorganismus stattfindet“, sagt der Kongresspräsident. „Auf der Suche nach den Ursachen und Einflussfaktoren von Krankheiten müssen wir Internistinnen und Internisten das gesamte Organsystem im Blick behalten, um Patientinnen und Patienten individuell behandeln zu können.“ Bei der Diagnostik und Therapie sei daher zunehmend die Expertise aller internistischen Fachgebiete gefragt, so Müller-Ladner zur Wahl des Kongressmottos.

Die Abstract-Einreichung ist bis zum 15. Dezember 2022 möglich, die Kategorien können Interessierte auf der Webseite einsehen. Aus den Abstract-Einreichungen werden die Vortragenden für den Young Investigator Award (Autor:innen unter 35 Jahren) ermittelt. Die angenommenen Abstracts werden als Supplement der Fachzeitschrift ‚Die Innere Medizin‘ zitierfähig publiziert. Eine Anmeldung zum Kongress ist voraussichtlich ab Mitte Dezember 2022 möglich, den Frühbucherrabatt erhalten Teilnehmende bis Mitte Februar 2023. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website unter: 129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (dgim.de)

SCHWERPUNKTTHEMEN des 129. Internistenkongresses

  • Systemische Manifestationen von Organerkrankungen
  • Allgemeinsymptome: Der erste Baustein auf dem Weg zur Diagnose
  • Nationale und internationale Leitlinien und Register im Vergleich
  • Berufsgruppenübergreifende Lösung klinischer Probleme
  • Organübergreifende Nebenwirkungen: Wann ist der Fachinternist gefragt?
  • Zeitnah realisierbare Therapieideen aus der Basiswissenschaft
  • Medizin-Apps – Welche funktionieren wirklich?

Wir verwenden Cookies auf Ihrem Browser, um die Funktionalität unserer Webseite zu optimieren und den Besuchern personalisierte Werbung anbieten zu können. Bitte bestätigen Sie die Auswahl der Cookies um direkt zu der Webseite zu gelangen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen ändern.

Infos
Infos
Infos
Mehr Info