16. – 20. Oktober 2023
in Mainz, Koblenz, Bonn, Köln
und Essen

 

EFIM Annual report showcases important milestones in 2022, achievements of the WGs, journals updates, collaboration with our partners and stakeholders providing information to all our members to explore each activity of EFIM through additional documents, and infographics!

 

Auf der 129. Jahrestagung in Wiesbaden wurden 6 neue Klug-entscheiden-Empfehlungen vorgestellt. In diesem Jahr kommen sie aus den Schwerpunkten Gastroenterologie, Hämatologie/Onkologie und Kardiologie. Alle Infos finden Sie unter www.klug-entscheiden.com.

 

Die Smartphone-App „Una Health“ hat das DiGA-Pitch-Battle gewonnen, das zum zweiten Mal auf dem DGIM-Kongress ausgetragen wurde. Die Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) hilft Menschen mit Diabetes Typ 2, zu erkennen, wie sich ihr Lebensstil unmittelbar auf ihren Glukosespiegel auswirkt und wie sie diesen langfristig positiv beeinflussen können.

 

Für einen effizienten DiGA-Einsatz in der Patientenversorgung sollen Erklärvideos Ärzte umfassend über Funktion, Kontra-/Indikationen, Evidenz etc. informieren, so die DGIM-AG DiGA. Das vollständige Konzept "Kriterienkatalog - Erklärvideos für digitale Gesundheitsanwendungen" finden Sie hier. Hier geht's zur Pressemitteilung.

 

Heute hat Bundesgesundheitsminister Professor Dr. Karl Lauterbach in Berlin seine Digitalisierungsstrategie für Gesundheit und Pflege vorgestellt. Als Fachgesellschaft haben wir im vergangenen Jahr eine Liste von „Anforderungen an ein Gesundheitsdatennutzungsgesetz“ formuliert und dem Bundesgesundheitsministerium übermittelt. Darin weisen wir auf konkrete Bedarfe und Baustellen bei der Digitalisierung aus der Perspektive der Inneren Medizin hin und schlagen zugleich mögliche Lösungen vor.

 

Eine schnelle telefonische oder telemedizinische Ersteinschätzung und eine qualitätsgestützte Zuweisung in die passende Struktur der Notfallversorgung: Mit Reformvorschlägen will die „Kommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ der Bundesregierung dafür sorgen, dass alle Patientinnen und Patienten eine ihrem jeweiligen Gesundheitszustand angemessene medizinische Behandlung erhalten. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) sieht in den Vorschlägen der Regierungskommission für die Notfallversorgung ein wirksames Konzept, um Patientenströme sinnvoll und nach medizinischen Qualitätskriterien in die richtigen Versorgungsstrukturen zu leiten und so die…

 

wurde heute zur "Dritten Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung - Grundlegende Reform der Krankenhausvergütung" an politische Entscheider versendet.

 

Die 1. Folge unserer neuen Podcast-Serie "O-Ton InnereMedizin" ist erschienen - Thema „Medizintechnik – rechnet sich das?“, die MedTrix in Kooperation mit der AG Hausärztliche Internisten erstellt. In den Podcasts werden die wichtigsten Fragen des Praxisalltags beantwortet. Jetzt reinhören und abonnieren!

 

Professor Dr. med. Georg Schett, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und Direktor der Medizinischen Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie der Universität Erlangen-Nürnberg, gehört zu den Empfängern des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2023. Schett gilt als einer der führenden Experten auf dem Gebiet entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vergebene Auszeichnung ist einer der renommiertesten Wissenschaftspreise Deutschlands und ist mit 2,5 Millionen Euro für eine 5-jährige Forschungsperiode dotiert.

 

Wir verwenden Cookies auf Ihrem Browser, um die Funktionalität unserer Webseite zu optimieren und den Besuchern personalisierte Werbung anbieten zu können. Bitte bestätigen Sie die Auswahl der Cookies um direkt zu der Webseite zu gelangen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen ändern.

Infos
Infos
Infos
Mehr Info