Die Else Kröner-Fresenius Stiftung und die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung schreiben bis zum 27.2.2024 gemeinsam die deutschlandweit erste Clinician Scientist Professur für Seltene Erkrankungen aus. Die Professur ist mit insgesamt bis zu 1,1 Mio. Euro für die Laufzeit von 10 Jahren dotiert.

 

Der mit 10.000 € dotierte Forschungspreis richtet sich an junge Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher für aktuelle wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Krebsforschung. Darüber hinaus wird mit der Johann-Georg-Zimmermann-Medaille eine Persönlichkeit geehrt, die sich mit besonderem Engagement um die Bekämpfung von Krebserkrankungen verdient gemacht hat. Die Auszeichnung ist mit 2.500 € dotiert.
Ende der Vorschlagsfrist: 31.12.2023.

 

Fälschlicherweise angenommene Penicillinallergien führen zu einer - häufig lebenslangen - Vermeidung von ß-Laktam-Antibiotika und sind ein ernst zu nehmendes Public-Health-Problem. Die Umfrage soll die Kenntnisse und Barrieren zu Penicillinallergie Delabeling Strategien erfassen.

 

Die Rahmenbedingungen für die ambulante Versorgung in Deutschland verbessern – das fordert eine Petition, die beim Deutschen Bundestag eingereicht wurde. Ärzte, Psychotherapeuten, Praxisangestellte und Patienten sind aufgerufen, die Initiative mit ihrer Unterschrift zu unterstützen.

 

Die Befragung wurde durch das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung zusammen mit Prof. Dr. med. Christoph Herrmann-Lingen als ehemaligem Sprecher der AWMF-Kommission für Qualitätsentwicklung in Forschung und Lehre erstellt.

 

Die DGIM hat Ende September die Marke von 30.000 Mitgliedern überschritten. Mit dem Beitritt von Dr. med. Sebastian Pointner aus Kiel erreichte die Fachgesellschaft diesen Meilenstein. Der Arzt in Weiterbildung schätzt an der DGIM vor allem das umfangreiche eLearning-Angebot zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung. Als Europas größte medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft verzeichnet die DGIM weiterhin ein starkes Wachstum. Besonders erfreulich aus DGIM-Sicht: Unter den Neumitgliedern sind viele unter 40 Jahren, die Mehrheit ist zudem weiblich.

 

Das Innovationsfonds-Projekt AdAM (Digital unterstütztes hausärztliches Medikationsmanagement für ambulante Patienten mit Polypharmazie) unter Konsortialführerschaft der BARMER, AOK Nordost, Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) mit Projektbeteiligung der DGIM wurde jetzt auch mit dem 1. Platz des MSD-Gesundheitspreis 2023 ausgezeichnet. Der MSD-Gesundheitspreis wird seit 2011 vergeben und untersteht der Schirmherrschaft des bayerischen Gesundheitsministeriums. Wir gratulieren allen Beteiligten.

 

Mit dem Lohfert-Preis 2023 ausgezeichnet wurde das Projekt „Charité PROM Rollout – Integration der Patient:innenperspektive in die Routineversorgung“

 

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) verlieh am 7. September in Essen den Deutschen Preis für Patientensicherheit. Mit dem Projekt „Digital unterstütztes hausärztliches Medikationsmanagement für ambulante Patienten mit Polypharmazie“ ging der 1. Platz an das Team ...

 

Ausgezeichnet wird einmal jährlich eine herausragende Arbeit aus dem Bereich der Hepatologie. Die Veröffentlichung kann aus der klinischen Forschung, der Grundlagenforschung oder der Pharmakologie stammen. Einsendeschluss für Vorschläge und Bewerbungen: 15.03.2024.

 

Wir verwenden Cookies auf Ihrem Browser, um die Funktionalität unserer Webseite zu optimieren und den Besuchern personalisierte Werbung anbieten zu können. Bitte bestätigen Sie die Auswahl der Cookies um direkt zu der Webseite zu gelangen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen ändern.

Infos
Infos
Infos
Mehr Info