Die elektronische Patientenakte (ePA) steht ab 2025 allen gesetzlich Versicherten zur Verfügung und könnte eine zentrale Rolle für die medizinische Forschung spielen. Die DGIM begrüßt den Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit, allerdings sieht die DGIM erheblichen Nachbesserungsbedarf. Lesen Sie die vollständige Stellungnahme der DGIM zum aktuellen BMG-Verordnungsentwurf zum GDNG.

 

Karl Lauterbach unterstützt damit die Aufklärungsarbeit und Präventionsmaßnahmen der Stiftung LebensBlicke und der Gastro-Liga, um die Bevölkerung auf die Wichtigkeit der Früherkennung von Darmkrebs aufmerksam zu machen.

 

Die DGIM begrüßt, dass das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) zum 1. Januar 2025 in Kraft treten kann. Das Gesetz enthält positive Ansätze zur finanziellen Sicherstellung der Weiterbildung, zur Personalbemessung oder zur transsektoralen Versorgung. Doch das reicht noch nicht: Die Reform der Krankenhaus- und der Notfallversorgung muss konsequent und patientenorientiert weiterentwickelt werden.

 

17. – 21. Februar 2025
in Mainz, Bonn, Köln, Aachen und Essen

 

Anlässlich des Endes der Ampel-Koalition in Deutschland zeigen sich die DGCH und die DGIM besorgt und appellieren an die politisch Verantwortlichen in Bund und Ländern, zumindest die Krankenhausreform und die Notfallgesetzgebung abzuschließen. Dazu erklären Professor Dr. med. Thomas Schmitz-Rixen, Generalsekretär der DGCH, und Professor Dr. med. Georg Ertl, Generalsekretär der DGIM:

 

Das Programm richtet sich an forschende Fachärzt*innen, die eine kombinierte klinische und wissenschaftliche Karriere im Bereich der Immunologie anstreben. Es sind drei Advanced Clinician Scientist-Stellen ausgeschrieben. Die Förderlaufzeit umfasst den Zeitraum 01.05.2025 – 30.04.2031.

 

Anlässlich des The Lancet Countdowns zu Klimawandel und Gesundheit: Die DGIM fordert mehr Maßnahmen zum Gesundheitsschutz gegen Hitzewellen und Luftverschmutzung. Präventives Handeln ist JETZT nötig, um die Resilienz des Gesundheitssystems zu sichern! Zur Pressemitteilung.

 

Diese Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zielt darauf ab, die klinische Forschung in Deutschland zu stärken und soll durch Anschubfinanzierungen Förderangebote für sogenannte Advanced Clinician Scientists nachhaltig etablieren.

 

Ab sofort können Sie sich für das Sonderförderprogramm "Advanced Clinician Scientist" (ACS) der Stiftung für Pathobiochemie und Molekulare Diagnostik bewerben. Alle Infos finden Sie hier!

 

.. als Common Link der internistischen Schwerpunktfächer. Die Klinische Notfallmedizin geht meist über die Stabilisierung der Notfälle und deren Überlebenssicherung hinaus. Die Notfallmedizin ist daher ein integraler Bestandteil aller internistischen Schwerpunkte, eigentlich aller Fächer in der Medizin. Weiterbildung in der Inneren Medizin ist eine Voraussetzung für eine allgemeine Notfallmedizin. Wie wichtig die Innere Medizin für die Notfallversorgung ist, ist Ziel unserer Stellungnahme.

 

Wir verwenden Cookies auf Ihrem Browser, um die Funktionalität unserer Webseite zu optimieren und den Besuchern personalisierte Werbung anbieten zu können. Bitte bestätigen Sie die Auswahl der Cookies um direkt zu der Webseite zu gelangen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen ändern.

Infos
Infos
Infos
Mehr Info