Anlässlich des Endes der Ampel-Koalition in Deutschland zeigen sich die DGCH und die DGIM besorgt und appellieren an die politisch Verantwortlichen in Bund und Ländern, zumindest die Krankenhausreform und die Notfallgesetzgebung abzuschließen. Dazu erklären Professor Dr. med. Thomas Schmitz-Rixen, Generalsekretär der DGCH, und Professor Dr. med. Georg Ertl, Generalsekretär der DGIM:

 

Das Programm richtet sich an forschende Fachärzt*innen, die eine kombinierte klinische und wissenschaftliche Karriere im Bereich der Immunologie anstreben. Es sind drei Advanced Clinician Scientist-Stellen ausgeschrieben. Die Förderlaufzeit umfasst den Zeitraum 01.05.2025 – 30.04.2031.

 

Anlässlich des The Lancet Countdowns zu Klimawandel und Gesundheit: Die DGIM fordert mehr Maßnahmen zum Gesundheitsschutz gegen Hitzewellen und Luftverschmutzung. Präventives Handeln ist JETZT nötig, um die Resilienz des Gesundheitssystems zu sichern! Zur Pressemitteilung.

 

Diese Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zielt darauf ab, die klinische Forschung in Deutschland zu stärken und soll durch Anschubfinanzierungen Förderangebote für sogenannte Advanced Clinician Scientists nachhaltig etablieren.

 

Ab sofort können Sie sich für das Sonderförderprogramm "Advanced Clinician Scientist" (ACS) der Stiftung für Pathobiochemie und Molekulare Diagnostik bewerben. Alle Infos finden Sie hier!

 

.. als Common Link der internistischen Schwerpunktfächer. Die Klinische Notfallmedizin geht meist über die Stabilisierung der Notfälle und deren Überlebenssicherung hinaus. Die Notfallmedizin ist daher ein integraler Bestandteil aller internistischen Schwerpunkte, eigentlich aller Fächer in der Medizin. Weiterbildung in der Inneren Medizin ist eine Voraussetzung für eine allgemeine Notfallmedizin. Wie wichtig die Innere Medizin für die Notfallversorgung ist, ist Ziel unserer Stellungnahme.

 

Das Thema Herzgesundheit erhält seit dem Referentenentwurf des BMG für das sogenannte Gesundes-Herz-Gesetz (GHG) endlich die nötige Aufmerksamkeit. Denn Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind mit über 350.000 Todesfällen jährlich die Todesursache Nummer 1 in Deutschland. Das GHG bietet gute Ansätze. Zugleich müssen mehr Anstrengungen unternommen werden, um die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu vermeiden, betonen Vertreter der Fachgesellschaft. Da auch sozioökonomische Faktoren die Herzgesundheit beeinflussen, müssten Angebote zum Erlernen eines gesunden Lebensstils und zur Prävention vor allem für Kinder und Familien aus weniger privilegierten Verhältnissen zur Verfügung stehen,…

 

Der von der Peregrinus-Stiftung zur Verfügung gestellte Preis der Akademie ist mit 8.000 Euro dotiert und wird für herausragende Leistungen an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den ost- oder südosteuropäischen Staaten, die dort auch ihren Lebensmittelpunkt haben, verliehen. Nominierungsfrist: 30. September 2024

 

Gesucht werden promovierte deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich bereits in einem frühen Stadium ihrer akademischen Laufbahn durch maßgebliche Forschungsbeiträge ausgezeichnet haben.
Nominierungsfrist: 30. September 2024, Preisgeld: 10.000 Euro

 

Wir verwenden Cookies auf Ihrem Browser, um die Funktionalität unserer Webseite zu optimieren und den Besuchern personalisierte Werbung anbieten zu können. Bitte bestätigen Sie die Auswahl der Cookies um direkt zu der Webseite zu gelangen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen ändern.

Infos
Infos
Infos
Mehr Info